Die Zeitschrift Spielefilmetechnik (SFT) hat im Oktober unter dem Motto "Praktisch, nützlich oder einfach nur cool - Die besten APPs für alle Systeme" die Palette@Home APP mit sehr gut bewertet.
Dienstag, 16. Dezember 2014
Dienstag, 9. Dezember 2014
Gewusst wie: Kanten runden
Im Folgenden wird anhand eines Quaders gezeigt, wie sich Kanten an Objekten Runden lassen
Wählen Sie im Menüband "Bearbeiten" aus und klicken dann auf "Kantenauswahl".
- Klicken Sie z.B. in der Ansicht "Axonometrie" eine vertikale Linie bzw. Kante an. Diese wird blau markiert.
- Wählen Sie unter dem Reiter "Bearbeiten" danach "Kante runden" aus.
- Geben Sie einen gewünschten Rundungsradius ein.
Wählen Sie die im Screenshot markierten Kanten NACHEINANDER aus und wiederholen Sie den eben beschriebenen Vorgang.
Durch anklicken des "Axonometrie drehen"-Symbols in der Ansicht "Axonometrie" können Sie weitere Kanten auswählen und über "Bearbeiten" und dann "Kante runden" bearbeiten.
Nun müssen noch die horizontalen Kanten bearbeitet werden.
- Wechseln Sie hierfür am besten in die Ansicht "Front". und "ziehen" Sie mit gedrückter linker Maustatse die markierte Fläche auf.
- Wählen Sie im Menüband "Bearbeiten" und dann "Kante runden".
3. Geben sie im Dialogfeld erneut den gewünschten Rundungsradius ein.
1. "Ziehen" Sie nun in der Ansicht "Front" mit gedrückter linker Maustaste die markierte Fläche auf. Diesmal am unteren Ende des Quaders.
2.Wählen Sie im Menüband "Bearbeiten" und dann "Kante runden".
3. Geben sie im Dialogfeld erneut den gewünschten Rundungsradius ein.
Das fertige Ergebnis
Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart,
Ihr Palette CAD Blogteam
Donnerstag, 4. Dezember 2014
Darstellungsarten und Präsentationsmodi
In Palette CAD gibt es verschiedene Darstellungsarten, um Ihrem Kunden den Wohntraum künstlerisch als Aquarell-Darstellung, realistisch in Fotoqualität oder zeichnerisch im Marker-Stil zu Präsentieren.
Aber auch die anderen Darstellungsarten wie z.B. das Drahtmodell haben beim Planen gewisse Vorteile.
Alle Darstellungsarten können in allen vier Ansichten "Grundriss", "Front", "Perspektie" und "Axonometrie" ausgewählt werden.
Die Darstellungsarten
1. Das Drahmodell
In der „Drahtgitterdarstellung - Drahtmodell“ werden nur die Kanten der Objekte dargestellt.
Zum Auswählen von Objekten können keine Flächen angeklickt werden, jedoch die Linien der Objekte.
Bei sehr großen Planungen hat das Drahmodell den Vorteil, dass alle Objekte dargestellt werden können, da sie sichtbar sind, auch wenn Sie hinter einem anderen Objekt platziert wurden.
2. Alle Kanten sichtbar
Auch in der Ansicht „Drahtgitterdarstellung - Alle Kanten sichtbar“ können nur die Linien, aber keine Flächen ausgewählt werden. Zudem werden in dieser Darstellungsart auch die sogenannten „unsichtbaren“ Kanten dargestellt.
3. Schwarz/Weiss Zeichnung
In der Kantendarstellung wird die Planung als „schwarz/ weiss Zeichnung“ dargestellt.
Zum Auswählen von Objekten können Flächen angeklickt werden.
4. Verdeckte Kanten gestrichelt
Diese Darstellungsart hat den Vorteil, dass auch eigentlich nicht sichtbare Kanten dargestellt werden und das Arbeiten dadurch übersichtlicher wird.
Objekte können durch das Klicken auf eine Fläche ausgewählt werden.
5. Farbdarstellung
Hier werden Oberflächen mit Farben oder Texturen dargestellt. Diese Darstellung wird auch
Konstruktionsdarstellung genannt, weil in dieser Ansicht gut und übersichtlich geplant werden kann.
Objekte können durch anklicken der Flächen ausgewählt werden.
Die Präsentationseinstellungen
Einzelne Einstellungen können im Menüband unter "Ansicht" und dann "Einstellungen Präsentation" vorgenommen werden.
6. Virtuelle Realität
In dieser Einstellung wird Ihre Planung annähernd realistisch dargestellt. Außerdem kann hier die
Beleuchtungssituation in Echtzeit geplant werden. Sonnenlichteinstrahlung sowie Leuchtobjekte werden mit Licht und Schatten dargestellt.
7. Ambientes Licht
Dieser Modus ist die fotorealistsiche Darstellung von Palette CAD.
Die Verteilung von Licht wird wirklichkeitsnah berechnet. Materialien wie Spiegelungen oder Effekte wie z.B. Glanz werden im „Ambienten Licht“ berechnet.
8. Aquarell
In diesem Modus wird Ihre Planung als eine Aquarellzeichnung dargestellt und so entsprechend coloriert. Auch hier können Sie wie bei den anderen Präsentationseinstellungen im Menüband unter "Ansicht" und dann "Einstellungen Präsentation" z.B. die Farbe der Colorierung auswählen.
9. Marker
Dies ist eine Coloriertechnik aus der künstlerischen Grafik. Erste Entwürfe können so professionell umgesetzt und präsentiert werden.
Um noch mehr über die Präsentationseinstellungen in Palette CAD zu erfahren, schauen Sie in der Hilfe direkt im Programm nach. Unter "Datei" "Hilfe" können Sie Suchbegriffe eingeben.
Aber auch die anderen Darstellungsarten wie z.B. das Drahtmodell haben beim Planen gewisse Vorteile.
Alle Darstellungsarten können in allen vier Ansichten "Grundriss", "Front", "Perspektie" und "Axonometrie" ausgewählt werden.
Die Darstellungsarten
1. Das Drahmodell
![]() |
Wählen Sie mit dem kleinen Pfeil die Darstellungsart „Drahtgitterdarstellung“ und dann „Drahtmodell“. |
Zum Auswählen von Objekten können keine Flächen angeklickt werden, jedoch die Linien der Objekte.
Bei sehr großen Planungen hat das Drahmodell den Vorteil, dass alle Objekte dargestellt werden können, da sie sichtbar sind, auch wenn Sie hinter einem anderen Objekt platziert wurden.
2. Alle Kanten sichtbar
![]() | |||
Wechseln Sie in der Ansicht „Perspektive“ unter „Drahtgitterdarstellung“ mit dem Pfeil in den „Alle Kanten sichtbar“ Modus. |
3. Schwarz/Weiss Zeichnung
![]() | |
Wählen Sie in der Ansicht "Perspektive" die Option "Kantendarstellung" und dann "Schwarz/Weiss Zeichnung" |
Zum Auswählen von Objekten können Flächen angeklickt werden.
4. Verdeckte Kanten gestrichelt
![]() | ||
Wechseln Sie als nächstes in der gleichen Darstellungsart „Kantendarstellung“ in den Modus „Verdeckte Kanten gestrichelt“. |
Objekte können durch das Klicken auf eine Fläche ausgewählt werden.
5. Farbdarstellung
![]() |
Als nächstes wechseln Sie in die „Farbdarstellung“. Hier gibt es nur einen Modus, nämlich „Farbig mit Kanten“. |
Konstruktionsdarstellung genannt, weil in dieser Ansicht gut und übersichtlich geplant werden kann.
Objekte können durch anklicken der Flächen ausgewählt werden.
Die Präsentationseinstellungen
Einzelne Einstellungen können im Menüband unter "Ansicht" und dann "Einstellungen Präsentation" vorgenommen werden.
6. Virtuelle Realität
![]() |
Wählen Sie in den „Präsentationsmodi“ mit dem kleinen Pfeil den Modus „Virtuelle Realität“ aus. |
Beleuchtungssituation in Echtzeit geplant werden. Sonnenlichteinstrahlung sowie Leuchtobjekte werden mit Licht und Schatten dargestellt.
7. Ambientes Licht
![]() |
Wählen Sie nun in den „Präsentationsmodi“ die Option „Ambientes Licht“ aus. |
Die Verteilung von Licht wird wirklichkeitsnah berechnet. Materialien wie Spiegelungen oder Effekte wie z.B. Glanz werden im „Ambienten Licht“ berechnet.
8. Aquarell
![]() |
Wechseln Sie nun in der „Präsentationseinstellung“ auf „Aquarell“. |
9. Marker
![]() |
Als letztes wechseln Sie in der „Präsentationsmodi“ in den Modus „Marker“. |
Um noch mehr über die Präsentationseinstellungen in Palette CAD zu erfahren, schauen Sie in der Hilfe direkt im Programm nach. Unter "Datei" "Hilfe" können Sie Suchbegriffe eingeben.
Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart,
Ihr Palette CAD Blogteam.
Abonnieren
Posts (Atom)